Fronleichnamsspiel

Fronleichnamsspiel
Fronleichnamsspiel,
 
eine Form des geistlichen Dramas, die sich aus den spätmittelalterlichen Fronleichnamsprozessionen entwickelte. Da ein überlieferter Geschichtsstoff beim Fronleichnamsfest fehlte, wählte man, oft unter Benutzung von Mythologie und Allegorie, geistliche Gespräche der Apostel und Propheten, Bilder aus der Passion oder auch die ganze Heilsgeschichte. Fronleichnamsspiele waren seit dem 14. Jahrhundert besonders in England verbreitet; überliefert sind u. a. die »York plays«, »Wakefield mysteries«, »Chester plays«, der »Ludus Coventriae«. Die einzelnen Szenen wurden jeweils auf Wagen gespielt, die bei der Prozession mitgeführt wurden; an jeder Station wurden alle Szenen gespielt. Später baute man längs des Prozessionsweges hölzerne Gerüste auf, an jeder Station wurde nun nur noch eine Szene gespielt. Schließlich ging man zur Simultanbühne über. - Das älteste Fronleichnamsspiel im deutschsprachigen Raum ist das Fronleichnamsspiel von Neustift in Südtirol (1391), das auch dem Fronleichnamsspiel von Bozen zugrunde liegt (um 1470); auf das Bozener Fronleichnamsspiel zurückzuführen ist das Fronleichnamsspiel von Freiburg im Breisgau (1516). Bedeutend ist das Fronleichnamsspiel von Künzelsau (1479). Besondere Eigenart des italienischen Fronleichnamsspiels (u. a. Viterbo, 1462) ist der szenische Prunk, dem gegenüber der Text an Bedeutung verliert. Seine literaturgeschichtlich bedeutsamste Ausprägung hat das Fronleichnamsspiel in Spanien erfahren, wo es als »Auto sacramental« (Auto) oder »Auto del Corpus Christi« bis weit in die Neuzeit lebendig war.
 
 
E. Wainwright: Studien zum dt. Prozessionsspiel (1974).

* * *

Fron|leich|nams|spiel, das (Literaturw.): (im späten MA.) am Fronleichnamstag aufgeführtes ↑Spiel (6), bei dem, unter Einbeziehung von Mythologie u. Allegorie, geistliche Gespräche der Apostel u. Propheten sowie Bilder aus der ↑Passion (2 a) od. der gesamten Heilsgeschichte auf der Bühne dargestellt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament und bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichristus — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Endchrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Theaters — Die Geschichte des Theaters ist die Geschichte von der Aufführung szenischer Darstellungen im Theater. Idealtypus des antiken griechischen Theaters Inhaltsverzeichnis 1 Einführung …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Milchsack — (* 7. Januar 1850 in Nümbrecht; † 28. Dezember 1919 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar, Germanist und Frühdruckforscher. Von 1904 bis 1919 war er Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozessionsspiel — Prozessionsspiele (auch Umgangsspiele) sind eine Art des geistlichen Spiels, die sich im Spätmittelalter entwickelten. Sie entstanden im Rahmen von Prozessionen an christlichen Festtagen. Die bedeutendste historische Form ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”